![]() |
Das "Kulturen" in Lund |
Wohl zu groß, um als Zwischenstopp einer Innenstadttour komplett erkundet zu werden, lohnt sich aber auch ein kurzer Abstecher ins „Kulturen“. Die ständigen Ausstellungsbereiche sind geschickt mit einem (der drei) Wechselausstellungsbereich(e) verbunden: Teile der Sammlungen, hier unterteilt in „Textil“ (EG) und „Glas“ (1. OG), umlaufen in schmalen Gängen den zentralen Bereich, wo sich eine der Sonderausstellungen befindet – momentan Fotografien von Bent Rej über Rockstars der 1960er und 70er Jahre: Frank Zappa, Bob Dylan, Mick Jagger, John Lennon... Drei weitere Sonderausstellungen sind über das Gelände in anderen Gebäuden verteilt; eine davon speziell für Kinder, aktuell: „Pettson und Findus“.
![]() |
Der Sonderausstellungsraum mit Fotos von Bent Rej |
Sowohl im Dauer- als auch im Sonderausstellungsbereich hätte ich mir sowohl museologisch als auch die Präsentation betreffend mehr erwartet. Für ein Haus mit großem Renommee greift die inhaltliche Analyse zu kurz und die Gestaltung wirkt veraltet.
![]() |
Die Waffensammlung "Makt över liv" |
Tritt man aus dem „Weißen Haus“ wieder in den mit Blumen und Pflanzen dekorierten Hof, bietet sich eine kleine Pause auf einer der Sitzbänke an. Flaniert man weiter öffnet sich eine kompakte Kunstlandschaft alter schwedischer Bauernhäuser, darunter eine dorthin translozierte Kirche aus Holz. Bei so viel Idylle übersieht das strenge Auge des Kritikers die an manchen Stellen auffällig abgenutzten Beschilderungen.
![]() |
Innenhofbereich "Kulturen" |
Lieblingsexponat? – die orangene Filzdecke von Viola Gråsten; die Fechtausrüstung von Rolf Edling
Nachmachen! – kein Extrapersonal zum Abreißen der Tickets und keine verfolgerischen Aufsichten; stattdessen BetreuerInnen, die bei Fragen weiterhelfen
Was stört? – die hohen Eintrittspreise; die wenigen, nicht gerade neuesten Toiletten
Wie hinkommen? – von überall: zu Fuß
Charme? – das Gegenteil von Überheblich, ohne naiv zu wirken
Jahreskarte oder Tagesticket? – Sommerangebote wären schön; bei dem relativ hohen Einzelpreis von 120 SEK pro Person wird man von häufigen Besuchen Abstand nehmen
Was gibt´s noch? – die Domkirche und das Historische Museum fast gegenüber; ein, zwei Straßen weiter befinden sich unzählige Lokale
![]() |
Teil der Textilabteilung im Museum "Kulturen" |
![]() |
Teil der Glassammlung im Museum "Kulturen" |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen